Die ideale Filtergröße für Ihren Teich
Mit diesen Maßen können Sie planen
Klares Wasser im Teich? Ein Filtersystem macht's möglich. Denn künstlich angelegte Teiche können sich durch fehlenden Direktkontakt zum Boden und eingeschränkten Wasseraustausch durch natürliche Ab- und Zuläufe schwer von selbst reinigen. Also muss ein Filter her! Aber welche Filter gibt es und welcher ist der Richtige? Wir verraten es Ihnen.
Auf die Größe kommt es an – Nicht nur!
Allgemein gilt: Je kleiner und fischreicher der Teich, desto wichtiger ist ein passender Filter, um ihn sauber zu halten. Gartenteiche mit wenig oder gar keinen Fischen benötigen eine weniger starke Filterleistung als ein Teich mit großem Fischbesatz.
Welcher Filter eignet sich für Ihren Teich am besten?
Unterwasserfilter
Geeignet für: kleine Fertigteichbecken und Folienteiche
- Teiche ohne Fischbesatz: bis zu 9 m³ *
- Teiche mit Fischbesatz: bis zu 4,5 m³ *
Für kleine Teiche eignet sich ein Unterwasserfilter. Dieser befindet sich überraschenderweise komplett unter Wasser. Oftmals ist eine Wasserspielpumpe mit integriert, was einen zusätzlichen Eyecatcher bietet. Entscheidet man sich für einen Unterwasserfilter sollte man auf ein Modell mit UVC-Technologie zurückgreifen.
Reinigung: Zur Reinigung muss der Filter aus dem Wasser entnommen werden, je nach Verschmutzung alle 2 bis 4 Wochen.
Druckfilter
Geeignet für: kleine bis mittelgroße Teiche
- Teiche ohne Fischbesatz: bis zu 31 m³ *
- Teiche mit Fischbesatz: bis zu 15 m³ *
- Teiche mit Kois: bis zu 7,5 m³ *
Ein Druckfilter eignet sich für kleine und mittelgroße Teiche und auch für Fischteiche. Das Wasser wird mit Druck in den Filter gepumpt, dort gereinigt und dann sauber in den Teich zurückgeleitet. Der Vorteil: Wenn ein Teil des Teiches höher angelegt ist, kann das Wasser durch den Druckfilter auch zu erhöhten Bachläufen gepumpt werden. Der Filter lässt sich meist bis zu den Verschlüssen eingraben und ist so relativ einfach in die Teichlandschaft integrierbar.
Durchlauffilter
Geeignet für: mittelgroße bis große Teiche
- Teiche ohne Fischbesatz: bis zu 140 m³ *
- Teiche mit Fischbesatz: bis zu 70 m³ *
- Teiche mit Kois: zu 35 m³ *
Ein mittelgroßer bis großen Teich sollte auf einen Durchlauffilter zurückgreifen, ähnlich wie beim Druckfilter wird das Wasser in den Filter hineingepumpt, dort durchläuft es die Filterkammern und wird ohne Druck wieder zurück in den Teich geleitet.
*Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur maximalen Leistung/Teichgröße.
Einzeln oder lieber ein Komplett-Set?
Wenn Sie sich einen Teichfilter zulegen, können Sie die einzelnen Komponenten selbst zusammenstellen. Die einfachere und sichere Lösung bieten hier Komplett-Sets. Durch ihre aufeinander abgestimmten Komponenten können Sie sich auf eine optimale Reinigung freuen. Preislich fahren Sie damit in der Regel auch besser. Also los: Wasser marsch!
Berechnung des Teichvolumens
Formel: Durchschnittliche Tiefe x Breite x Länge = Anzahl der Kubikmeter (m³)
Beispiel:
1. Durchschnittliche Teichtiefe berechnen
Teichtiefe Messung 1: 0,6 m
Teichtiefe Messung 2: 1,2 m
Anzahl Messungen: 2
= Berechnung durchschnittliche Teichtiefe: 0,6 m + 1,2 m = 1,8 m / 2 = 0,9 m
2. Breite und Länge des Teichs abmessen:
Breite: 3 m
Länge: 4 m
3. Teichvolumen berechnen:
Die gemessenen Werte werden miteinander verrechnet:
Berechnung des Wasserinhalts: 0,9 m x 3 m x 4 m = 10,8m³
In unserem Beispiel sind es 10,8 m³ Wasserinhalt.
Doppelt smart
Doppelt smart
Um Ihren Gartenteichfilter möglichst umweltfreundlich zu betreiben, können Sie je nach Teichgröße (eher kleine und mittlere Teiche) auf ein solarbetriebenes Modell zurück greifen. Nettes Extra: Für solarbetriebene Modelle müssen keine Stromkabel verlegt werden.
Außerdem bieten einige Hersteller inzwischen Apps zur zentralen Steuerung ihrer Filteranlagen an. So haben Sie die Wasserqualität immer im Blick und nehmen alle Einstellung ganz einfach auf Ihrem Smartphone vor.